Seit 2023 unterrichtet Pascal Berger an der Hochschule Luzern im Studiengang Data Design + Art. In seinen Modulen dreht sich alles um die Visualisierung von Daten im Raum. Die Studierenden lernen, aus Daten gewonnene Erkenntnisse räumlich zu artikulieren und zu kommunizieren. Dabei entwickeln sie ein fundiertes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Raum, Daten und Wahrnehmung sowie für die vielfältigen Möglichkeiten, räumliche Erfahrungen zu gestalten und zu vermitteln.

.jpg)

.jpg)

.jpg)


.jpg)
Gemeinsam mit den Studierenden erforscht Pascal Berger das Potenzial räumlicher Objekte, Installationen und Visualisierungen, um Erkenntnisse aus Daten so zu vermitteln, dass sie die Betrachtenden fesseln und emotional ansprechen. Dazu entwickeln und produzieren die Studierenden physische Modelle, räumliche Zeichnungen und VR/AR-Erlebnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Überlagerung dieser verschiedenen Medien, um der Mehrdimensionalität der Daten gerecht zu werden und ihre narrative Kraft zu verstärken.









Gemeinsam mit den Studierenden erforscht Pascal Berger das Potenzial räumlicher Objekte, Installationen und Visualisierungen, um Erkenntnisse aus Daten so zu vermitteln, dass sie die Betrachtenden fesseln und emotional ansprechen. Dazu entwickeln und produzieren die Studierenden physische Modelle, räumliche Zeichnungen und VR/AR-Erlebnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Überlagerung dieser verschiedenen Medien, um der Mehrdimensionalität der Daten gerecht zu werden und ihre narrative Kraft zu verstärken.
Gemeinsam mit den Studierenden erforscht Pascal Berger das Potenzial räumlicher Objekte, Installationen und Visualisierungen, um Erkenntnisse aus Daten so zu vermitteln, dass sie die Betrachtenden fesseln und emotional ansprechen. Dazu entwickeln und produzieren die Studierenden physische Modelle, räumliche Zeichnungen und VR/AR-Erlebnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Überlagerung dieser verschiedenen Medien, um der Mehrdimensionalität der Daten gerecht zu werden und ihre narrative Kraft zu verstärken.
Gemeinsam mit den Studierenden erforscht Pascal Berger das Potenzial räumlicher Objekte, Installationen und Visualisierungen, um Erkenntnisse aus Daten so zu vermitteln, dass sie die Betrachtenden fesseln und emotional ansprechen. Dazu entwickeln und produzieren die Studierenden physische Modelle, räumliche Zeichnungen und VR/AR-Erlebnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Überlagerung dieser verschiedenen Medien, um der Mehrdimensionalität der Daten gerecht zu werden und ihre narrative Kraft zu verstärken.
Gemeinsam mit den Studierenden erforscht Pascal Berger das Potenzial räumlicher Objekte, Installationen und Visualisierungen, um Erkenntnisse aus Daten so zu vermitteln, dass sie die Betrachtenden fesseln und emotional ansprechen. Dazu entwickeln und produzieren die Studierenden physische Modelle, räumliche Zeichnungen und VR/AR-Erlebnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Überlagerung dieser verschiedenen Medien, um der Mehrdimensionalität der Daten gerecht zu werden und ihre narrative Kraft zu verstärken.
Gemeinsam mit den Studierenden erforscht Pascal Berger das Potenzial räumlicher Objekte, Installationen und Visualisierungen, um Erkenntnisse aus Daten so zu vermitteln, dass sie die Betrachtenden fesseln und emotional ansprechen. Dazu entwickeln und produzieren die Studierenden physische Modelle, räumliche Zeichnungen und VR/AR-Erlebnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Überlagerung dieser verschiedenen Medien, um der Mehrdimensionalität der Daten gerecht zu werden und ihre narrative Kraft zu verstärken.
Gemeinsam mit den Studierenden erforscht Pascal Berger das Potenzial räumlicher Objekte, Installationen und Visualisierungen, um Erkenntnisse aus Daten so zu vermitteln, dass sie die Betrachtenden fesseln und emotional ansprechen. Dazu entwickeln und produzieren die Studierenden physische Modelle, räumliche Zeichnungen und VR/AR-Erlebnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Überlagerung dieser verschiedenen Medien, um der Mehrdimensionalität der Daten gerecht zu werden und ihre narrative Kraft zu verstärken.
Gemeinsam mit den Studierenden erforscht Pascal Berger das Potenzial räumlicher Objekte, Installationen und Visualisierungen, um Erkenntnisse aus Daten so zu vermitteln, dass sie die Betrachtenden fesseln und emotional ansprechen. Dazu entwickeln und produzieren die Studierenden physische Modelle, räumliche Zeichnungen und VR/AR-Erlebnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Überlagerung dieser verschiedenen Medien, um der Mehrdimensionalität der Daten gerecht zu werden und ihre narrative Kraft zu verstärken.
Gemeinsam mit den Studierenden erforscht Pascal Berger das Potenzial räumlicher Objekte, Installationen und Visualisierungen, um Erkenntnisse aus Daten so zu vermitteln, dass sie die Betrachtenden fesseln und emotional ansprechen. Dazu entwickeln und produzieren die Studierenden physische Modelle, räumliche Zeichnungen und VR/AR-Erlebnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Überlagerung dieser verschiedenen Medien, um der Mehrdimensionalität der Daten gerecht zu werden und ihre narrative Kraft zu verstärken.
Gemeinsam mit den Studierenden erforscht Pascal Berger das Potenzial räumlicher Objekte, Installationen und Visualisierungen, um Erkenntnisse aus Daten so zu vermitteln, dass sie die Betrachtenden fesseln und emotional ansprechen. Dazu entwickeln und produzieren die Studierenden physische Modelle, räumliche Zeichnungen und VR/AR-Erlebnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Überlagerung dieser verschiedenen Medien, um der Mehrdimensionalität der Daten gerecht zu werden und ihre narrative Kraft zu verstärken.