
Moos
Gemeinschaftlich Wohnen und Arbeiten in einer ehemaligen Badewannenfabrik.
Die denkmalgeschützte ehemalige Badewannenfabrik in der Moosdorfstraße in Berlin wurde in vorgefertigter Holzbauweise umgebaut und erweitert. In enger Zusammenarbeit und ständiger Absprache mit dem Bauherrn, einer Arbeitsgemeinschaft, die sich dem Teilen und Gestalten kollektiver Unternehmungen verschrieben hat, entstanden große Gemeinschaftswohnungen für bis zu neun Erwachsene und elf Kinder.
Ein Betonbulle im Porzellanladen
Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte. Unsere Lösung bestand darin, einen 3D-Laserscan mit einer Genauigkeit von 0,5 Zentimetern anzufertigen. Nur so war es möglich, die Schalung der Betonelemente so exakt zu planen, dass zwischen der alten und der neuen Konstruktion ein Abstand von nur zwei Zentimetern entstand. Nur durch dreidimensionale Punktwolken und Lasertechnik in Kombination mit der langjährigen Erfahrung des Bauunternehmens war es möglich, eine solche Präzision in der Planung und beim Bau vor Ort zu erreichen.
Der Unterschied zwischen einer Wohneinheit und einem Haushalt
Das Dachgeschoss des Hauptgebäudes in der Moosdorfstraße sollte zu einer einzigen Wohneinheit für neun Erwachsene und elf Kinder umgebaut werden. Die Wohnnutzung war zum Zeitpunkt unseres Einstiegs in das Projekt genehmigt. Wir planten jedoch keine konventionelle Wohntypologie, wie sie die Behörden erwartet hätten. Vielmehr bestand der Grundriss der geplanten Wohnung aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist. Die privaten Räume bilden eine Art Fassade zu diesen öffentlichen Bereichen. Die Auslegung der Bauvorschriften sieht jedoch vor, dass eine Wohneinheit jeweils nur eine Küche enthält. Größere Wohnlandschaften sind nicht vorgesehen. Wir mussten viel Überzeugungsarbeit leisten, um die Behörden davon zu überzeugen, diese fortschrittlichen Wohnkonzepte mit den entsprechenden Räumen zuzulassen. Sowohl das Team als auch unsere Auftraggeber haben sich bemüht, sich nicht durch starre und veraltete Bauvorschriften entmutigen zu lassen.
Auftraggeberin
Klunder & Wolfrum GbR
Team
Marc Schmit, Pascal Berger, Mengjia He, Daniel Gärtner, Nahal Mohtashemi, Rossella Marinozzi
Zusammenarbeit mit
Thomas Kröger Architekten and buchner + wienke architekten
Brandschutzplanerin
ZRS Architekten, Dipl.-Ing. Monique Bührdel
Bauingenieur
Bauberatung Michael Weiß
Photographie
Michael Tewes & PLAYZE









Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte.
Der Grundriss der Grosswohnung besteht aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist.





Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte.
Der Grundriss der Grosswohnung besteht aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist.





Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte.
Der Grundriss der Grosswohnung besteht aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist.









Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte.
Der Grundriss der Grosswohnung besteht aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist.





Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte.
Der Grundriss der Grosswohnung besteht aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist.









Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte.
Der Grundriss der Grosswohnung besteht aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist.









Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte.
Der Grundriss der Grosswohnung besteht aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist.





Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte.
Der Grundriss der Grosswohnung besteht aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist.









Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte.
Der Grundriss der Grosswohnung besteht aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist.





Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte.
Der Grundriss der Grosswohnung besteht aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist.
Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte.
Der Grundriss der Grosswohnung besteht aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist.
Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte.
Der Grundriss der Grosswohnung besteht aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist.
Die neue Stahlbetonkonstruktion so in die denkmalgeschützte Halle einzufügen, dass sie die geschützte und empfindliche Stahlkonstruktion möglichst exakt umschließt, war eine Herausforderung, nicht zuletzt weil sich der Stahlrahmen im Laufe der Zeit verformt hatte.
Der Grundriss der Grosswohnung besteht aus einem zusammenhängenden Wohnbereich mit insgesamt vier Küchen, der durch einen Wechsel von kleinen Plätzen und Fluren gekennzeichnet ist.